Dein Traum-e-Bike ist zum Greifen nah, aber die einmalige Investition passt gerade nicht ins Budget? Kein Problem! Die Anschaffung eines hochwertigen e-Bikes ist dank flexibler Möglichkeiten wie Finanzierung, Ratenkauf oder Leasing einfacher als je zuvor. Wir bei e-motion sind nicht nur Experten für e-Bikes, sondern auch deine Partner auf dem Weg dorthin. In diesem Ratgeber erklären wir dir transparent und verständlich alle Optionen, damit du die beste Entscheidung für dich triffst.
Alle Modelle im direkten Vergleich
Der klassische Ratenkauf: So funktioniert's
Beim e-Bike Ratenkauf, auch Velo Finanzierung genannt, kaufst du das Rad und zahlst den Kaufpreis in festen monatlichen Raten über eine vereinbarte Laufzeit ab. Am Ende der Laufzeit gehört das e-Bike dir. Diese Option ist ideal, wenn du von Anfang an Eigentümer sein möchtest.
Das e-Bike Abo: Die flexible Alternative
Ein e-Bike Abo ist die flexibelste, aber oft auch teuerste Option. Du zahlst eine monatliche Gebühr, in der meist auch Wartung und Versicherung enthalten sind. Dafür bist du nicht lange gebunden und kannst das Modell oft wechseln. Eigentümer wirst du hierbei nicht.
Vorteile einer e-Bike Finanzierung
Antrag & Abwicklung direkt über e-motion: Du erledigst alles schnell und unkompliziert an einem Ort – ohne Umwege.
Flexible Laufzeiten von 6 bis 60 Monaten: Du entscheidest, welche Laufzeit am besten zu deiner Situation passt.
Fixe monatliche Raten: So behältst du jederzeit den Überblick und kannst zuverlässig planen.
Attraktiver Zinssatz: Du profitierst von fairen Konditionen, die deinen Geldbeutel schonen.
Vorzeitige Rückzahlung jederzeit möglich: Wenn du möchtest, kannst du dein Darlehen jederzeit komplett zurückzahlen – ganz ohne Zusatzgebühren.
Unkomplizierte Ablösung bestehender Kredite: Auch laufende Kredite bei anderen Finanzinstituten kannst du einfach und bequem ablösen lassen.
Seriöse & diskrete Abwicklung: Deine Daten werden vertraulich behandelt und professionell verarbeitet.
Steuerlich absetzbare Zinsen: Die Zinsen kannst du gemäss gesetzlichen Vorgaben in deiner Steuererklärung geltend machen.
Optionale Ratenversicherung: Damit sicherst du deine Raten im Fall von Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall ab.
cashgatePROTECT (optional, kostenpflichtig): Gibt dir zusätzliche Sicherheit – inklusive Erlass der Restschuld im Todesfall.
Voraussetzungen für deine Finanzierung
Mindestalter: 18–20 Jahre (je nach Finanzierungspartner): Du musst volljährig sein; einige Anbieter setzen ein Mindestalter von 20 Jahren voraus.
Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein: Dein offizieller Wohnsitz muss in der Schweiz oder in Liechtenstein registriert sein.
Schweizer Staatsbürgerschaft oder gültige Aufenthaltsbewilligung: Du benötigst einen Schweizer Pass oder eine Aufenthaltsbewilligung B oder C. Hinweis: Mit Bewilligung B musst du mindestens ein Jahr in der Schweiz wohnen.
Regelmässiges Einkommen aus einem unbefristeten, ungekündigten Arbeitsverhältnis: Damit stellst du sicher, dass du die monatlichen Raten zuverlässig tragen kannst.
Positive Bonitäts- und Betreibungsprüfung: Du solltest frei von Betreibungen sein und eine ausreichende finanzielle Tragfähigkeit nachweisen können.
Anzahlung von mindestens 20 % (je nach Angebot): Eine Mindestanzahlung kann erforderlich sein, um den Kredit zu erhalten.
Maximalbetrag von 10’000.– pro Kunde (modellabhängig): Der finanzierbare Gesamtbetrag kann je nach Anbieter limitiert sein.
Benötigte Unterlagen: 1. Gültiger Personalausweis oder Reisepass (Eine einfache Ausweiskopie reicht in der Regel aus), 2. Bankverbindung (Du brauchst ein gültiges Schweizer Konto – bei gewissen Anbietern wird sogar eine deutsche EC-Karte akzeptiert), 3. Aktueller Einkommensnachweis (Wird häufig verlangt, um dein regelmässiges Einkommen zu bestätigen)
Antragstellung und Abwicklung
Schritt 1: Für die Antragstellung gibt es ein einfaches Formular, welches du ausfüllen musst. In der Regel wird dein Antrag innerhalb eines Arbeitstags bearbeitet und du musst nicht mit den Finanzinstituten direkt in Kontakt treten, das wird komplett für dich übernommen.
Schritt 2: Damit dein Antrag bearbeitet werden kann, musst du persönlich im Laden erscheinen. Es wird ein Original-Ausweis von dir benötigt, um dich im Auftrag des Finanzinstituts korrekt zu identifizieren. Ohne diese Identifikation kann dein Antrag leider nicht weiter verfolgt werden.
Schritt 3: In der Schweiz ist die Vergabe von Krediten gesetzlich streng geregelt. Das bedeutet, dass der Kreditgeber die Tragbarkeit des Kredits prüfen muss und dies auch dokumentiert. Die Entscheidung über die Genehmigung einer Finanzierung liegt dabei immer beim Finanzinstitut.
Schritt 4: Beachte bitte, dass sich die Zinssätze und Konditionen jederzeit ändern können. Ein verbindliches Angebot wird dir daher erst nach einer offiziellen Antragstellung unterbreitet.
Glossar: Wichtige Finanzierungsbegriffe einfach erklärt
Effektiver Jahreszins: Der Gesamtkostensatz eines Kredits pro Jahr in Prozent. Er enthält alle anfallenden Kosten und ist der beste Wert zum Vergleichen.
Anzahlung: Ein Teil des Kaufpreises, den du direkt zu Beginn bezahlst. Eine Anzahlung senkt die monatlichen Raten.
Laufzeit: Der Zeitraum, über den du den Kredit zurückzahlst, meist in Monaten angegeben.
Bonitätsprüfung: Die Überprüfung deiner Kreditwürdigkeit durch die Bank.
Restwert: Der geschätzte Wert des e-Bikes am Ende der Leasing-Laufzeit. Zu diesem Wert kannst du das Rad oft kaufen.
Kreditvertrag: Das rechtsgültige Dokument, das alle Bedingungen deiner Finanzierung festhält.
Widerrufsrecht: Dein gesetzliches Recht, einen Kreditvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.


