Der e-Bike Hersteller Rotwild stellt für die e-Bike Saison 2020 drei Modellreihen im Bereich der Full Suspension e-Bikes vor: R.C750, R.X750 und R.E750. Unser Tester Guido Elsasser hat für die e-motion e-Bike Welt Aarau-Ost das Rotwild R.X750 (Preis CHF 7'299) ausgiebig getestet.
Der Antrieb
Es stimmt, man hört vom Motor wirklich fast nichts. Der Antrieb ist sehr leise. Was doch erstaunt, denn die Unterstützung ist vor allem auch bei niedriger Trittfrequenz sehr kräftig. Die 90Nm machen im Trail unglaublich Spass. Einzig bei hoher Trittfrequenz lässt die Motorenunterstützung etwas nach. Verglichen mit dem neuen Bosch Performance CX der vierten Generation unterstützt der Brose schon bei leichterem Pedaldruck stärker aber dennoch gut dosierbar, was mir vor allem in kniffligen Passagen auf dem Trail entgegenkommt. Zunehmenden Druck auf die Pedale quittiert der Brose gegenüber dem Bosch aber mit weniger Leistungszuwachs. Einzig Personen die es sich gewohnt sind mit vollem Pedaldruck zu fahren, dürften den neuen Bosch wohl mehr mögen, für alle anderen ist der im Rotwild verbaute Brose Drive S Mag erste Wahl. Zumal in der dritten von vier Unterstützungsstufen ein pedaldruckabhängiger «Flex Power Mode» zum Einsatz kommt, der den Bereich zwischen Stufe 2 und Stufe 4 druckabhängig reguliert, analog dem Trail-Modus bei Shimano und dem eMTB-Modus bei Bosch.
Das Bloks Display der kombinierten Anzeige / Stufenbetätigung ist klein, aber übersichtlich und mit den nötigsten Zusatzinformationen wie Trip pro Tag, Totaldistanz und vor allem Range versehen. Diese Information zeigt mir, wie viele Kilometer ich mit meiner aktuellen Akku-Ladung noch machen kann. Und das sind ordentlich viele Kilometer und Höhenmeter. Der grosse 750Wh Akku sorgt für die grosse Reichweite. Trotz seiner Grösse passt er sich optisch perfekt ins Unterrohr ein. Er kann relativ einfach herausgenommen werden. Aber er ist nicht mit einem Akkuschloss gesichert so wie man es sich von andern e-Bikes gewohnt ist.
Das Display ist bei starker Sonneneinstrahlung schwierig ablesbar und auch wenn man ohne Motorunterstützung fährt, lässt sich das Display nicht ausschalten. Die gute Nachricht: Gegen Aufpreis lassen sich beim Rotwild R.X750 e-MTB auch andere Display-Varianten montieren.
Das Design
Über Design lässt sich bekanntlich streiten – wobei wir noch von niemandem gehört haben, dass die neuen Rotwild nicht gefallen. Ich finde das Design stimmig und schnörkellos. Mir gefällt vor allem der neue Karbonrahmen mit dem integrierten grossen Akku und der schon ab der Core-Version sehr guten und kompletten Ausstattung.
Unser Fazit
Einfach ein geiles Gerät. Wer das nötige Kleingeld hat sollte dieses agile Kraftpaket unbedingt in Betracht ziehen. Neben all den technischen Finessen sieht es halt auch super aus. Dieses ideale e-MTB bietet fast alles. Hier gehts zum Rotwild Händler in ihrer Nähe
Zubehör für die 750er Modelle von Rotwild
Rotwild Fully – bereits All in?Sie können das Rotwild auch noch upgraden:
Pow Unity GPS Tracker verbaut im Rahmen
MonkeyLink Scheinwerfer vorne
Rücklicht hinten
Displayvarianten
MonkeyLink Trinkflasche
Oi Glocke
Shimano XT Pedalen
Topeak Ratchet Lite Rotwild
Rahmenhöhen
Die Körpergrösse als Bestimmungsmass für die richtige Rahmengrösse gilt nur als Richtwert. Viel genauer kann die Rahmengrösse mit der Schritthöhe oder nach dem Ausmessen mit unserem Bike Fitting ermittelt werden.



