e-Mountainbike
Produkte werden geladen...
Unsere besten e-Mountainbike (e-MTB) Modelle
Du liebst Berge und Hügel, willst aber nicht mit hochrotem Kopf am Gipfel ankommen? Dann ist ein e-Mountainbike genau das Richtige für dich! Fahrspass vom Feinsten mit sportlicher Motorunterstützung. Dank breiter Reifen und der richtigen Federung ist kein Waldweg oder Trail zu steinig. Selbst untrainierte Fahrer und Fahrerinnen kommen durch den Elektroantrieb auf ihre Kosten - der leistungsstarke Motor sorgt auch bei den steilsten Streckenabschnitten für viel Fahrspass! Unterschieden wird zwischen Fullys und Hardtails - während Fullys vollgefedert sind, ist bei Hardtails nur das Vorderrad gefedert. Welches Velo im Endeffekt das Beste für dich ist, kannst du in einem der vielen e-motion e-Bike Shops testen! Ausserdem zeigen wir dir eine riesige Auswahl an e-Mountainbikes zum Stöbern.
e-Mountainbikes - Definition und Vorteile
Was ist ein e-Mountainbike?
Die Merkmale eines modernen e-Mountainbikes sind ein perfekt agierendes Fahrwerk, ein gutmütiges Fahrverhalten und ein kraftvoller Antrieb, für den auch starke Anstiege kein Problem darstellen. Das e-Mountainbike zeichnet sich durch ein enorm breites Einsatzgebiet auf allen Trails und Vielfältigkeit aus. Selbst untrainierte Velofahrer und -fahrerinnen kommen dank der kraftvollen Motorunterstützung in den Genuss des Gipfel-Stürmens, was früher lediglich durchtrainierten Radsportlern vorbehalten war.
Fully und Hardtail e-MTBs erklärt
Was ist ein e-MTB Hardtail? - Das Video
Was ist ein e-MTB Fully e-Bike? - Das Video
e-Mountainbike Rahmen - gesunder Mix aus Sport und Komfort!
Obwohl die Rahmengeometrie, das Fahrwerk, die breiten Reifen und die Komponenten speziell für den harten Einsatz im Gelände ausgelegt sind, eignen sich e-Mountainbikes auch hervorragend für den Alltag. Die sportlich-komfortable Sitzhaltung und das erhöhte Sicherheitspaket mit Scheibenbremsen und Federgabel sorgen im Straßenverkehr für erhöhte Sicherheit. Der kräftige Antrieb gewährleistet ein souveränes Anfahren im städtischen Stop-and-go-Verkehr und auf den Trails in deiner Umgebung.
Die Vorteile eines e-Mountainbike
Egal, ob auf Touren, Trails oder im Geländer - die e-Power gepaart mit den typischen Mountainbike-Attributen bietet dir viele Vorteile:
- Der Elektroantrieb gibt dir Extra-Power für schwierige Abschnitte
- Durch breite Reifen und die richtige Federung ist kein Untergrund zu steinig
- Steile Auffahrten sind durch den Elektroantrieb kein Problem
- Die Motorunterstützung greift genau dann, wenn du sie brauchst
Hier findest du deine e-Mountainbike Modelle
Kompromisslosen Fahrgenuss im Gelände und auf den Trails gewährleisten die hochwertigen e-Mountainbikes der Tophersteller im e-motion Sortiment. Egal, ob e-MTB Fully oder Hardtail - alle Bikes entsprechen dem modernsten Stand der Technik mit Motoren und Akkus von Premium Herstellern wie Bosch , Yamaha und Shimano .
Dem Einsatzgebiet entsprechend sind e-Mountainbikes für die MTB Tour oder auch den Bikepark erhältlich. Ein sehr breites Sortiment in diesem Bereich bieten die etablierten e-Mountainbike Marken Specialized , GASGAS , Mondraker oder Santa Cruz .
Welche e-MTB Arten gibt es?
Der grosse und über allem stehende Begriff “e-Mountainbike” lässt sich in verschiedene Unterkategorien aufdröseln. Neben den Klassikern e-MTB Fully und Hardtail gibt es viele weitere Arten von e-Bikes, die es erleichtern, das potenzielle Einsatzgebiet abzustecken. Dennoch lassen sich einige Kategorien nicht gänzlich voneinander trennen, denn eine Variation aus allen Fähigkeiten ist für viele Fahrer von Bedeutung. Hinzu kommt, dass ein Bike nicht selten von mehreren Mitgliedern eines Haushalts gefahren wird. Ein Multitalent als Bike hat somit durchaus seine Vorteile. Die Grenzen zwischen den einzelnen e-Mountainbike Arten und Fahrertypen verschwimmt immer mehr, e-MTBs werden alltagstauglicher und gelten als willkommene Freizeitbeschäftigung für Laien, Fortgeschrittene und Profis.
Was die Mountainbike-Szene neben e-MTB Fully und Hardtail e-Bikes noch zu bieten hat, haben wir euch auf dieser Seite einmal festgehalten.
Was ist ein e-MTB Fully?
Kaum jemand, der sein e-Mountainbike auf sportliche Weise im Gelände nutzt, verzichtet auf ein e-MTB Fully. Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Die Bezeichnung e-MTB Fully steht für Fullsuspension-Bike und beschreibt damit, dass das Mountainbike über einen vollgefederten Rahmen samt Heckdämpfer verfügt. Mit dieser diesem Rahmen können selbst die anspruchsvollsten Strecken im Gelände gemeistert werden, ohne dass das e-MTB Fully oder Fahrer Schäden davontragen.
- vollgefedert
- mehr Kontrolle und Stabilität
- je höher der Federweg desto sportlicher der Einsatz
Im Vergleich zum Hardtail Pendant ist das e-MTB Fully etwas kostspieliger. Der vollgefederte Rahmen gibt optimale Traktion im ruppigen Gelände und in Kurven, da die Fliehkräfte dafür sorgen, dass die Reifen griffiger in den Boden gestemmt werden, ohne dabei zur Seite zu rutschen. Ist man mal eher im Cross Country unterwegs, lässt sich die Federung ganz einfach mechanisch blocken, um auch auf geraden Strecken die optimale Kraftübertragung erzeugen zu können.
Der Federweg variiert teilweise stark zwischen den verschiedenen e-MTB Fully Modellen, wobei jeder Federweg seinen eigenen Einsatz im Gelände findet. Grob lässt sich sagen: Je mehr Federweg, desto sportlicher die Geometrien und desto extremer dürfen die Strecken werden.
Wer sich für Fully e-Bikes interessiert, sollte sich reichlich Zeit zum Vergleichen und Probefahren nehmen, um das Fahrerlebnis am eigenen Leib zu spüren. Wir empfehlen auch eine individuelle Kaufbereitung eines e-motion Händlers in Anspruch zu nehmen, da die Unterschiede zwischen den verschiedenen e-Bikes und Hersteller wie beispielsweise Santa Cruz, Specialized und GASGAS sehr vielfältig sein können.
Was ist ein Hardtail e-Mountainbike?
Das e-Hardtail (Hardtail = “steifes Heck”) heisst so, weil es nur für ganz Harte gedacht ist. Na gut, vielleicht ist das nicht ganz die richtige Beschreibung für die einsteigerfreundlichen e-Mountainbikes ohne Heckdämpfer. Der einzige Unterschied zwischen Hardtail und Fully (Fullsuspension-Bike) ist tatsächlich nur der Heckdämpfer der e-Bikes, auf den ein Hardtail schlichtweg verzichtet.
- günstiger in der Anschaffung
- leichteres Gewicht
- am Heck ungefedert
- für befestigte Wege
Mit den richtigen Komponenten auf den richtigen Strecken lässt sich auch ohne Heckdämpfer ordentlich Staub aufwirbeln. Zwar fehlt den Hardtail Bikes der Federweg von einem Fully, doch daraus kann man ganz bestimmte Vorteile ziehen. So spielt ein e-Hardtail besonders auf ebenen und geraden Strecken oder auf längeren Touren im Gelände seine ganze Stärke aus, was sich durch 29 Zoll grosse Laufräder noch bemerkbarer macht. Das steife Heck der Bikes sorgt nämlich für eine äußerst effiziente Kraftübertragung zwischen dem Fahrer und dem Untergrund im Gelände – vorausgesetzt, der Hinterreifen bleibt die meiste Zeit auf dem Boden und hebt nicht zu oft ab. Ausserdem lockt das Hardtail e-MTB vor allem Einsteiger mit einem vergleichsweise geringen Preis, der durch die einfachere Rahmentechnologie begründet ist. Auch die Pflege eines e-Hardtails fällt deutlich unkomplizierter und spärlicher aus, da die pflegebedürftigen Scharniere und Federn am Heck fehlen.
Was ist ein All Mountain e-Mountainbike?
Diese e-Mountainbikes gehören zu den beliebtesten motorisierten Mountainbikes auf dem Markt. All Mountain, das steht für “Komme, was wolle”, für Uphill-Climber und für Downhill-Racer. Der Alleskönner unter den e-Mountainbikes eben. Doch was muss so ein Alleskönner e-MTB konkret drauf haben, damit der Ritt auf ihm zu einer Freudenexplosion wird?
- breite Einsatzmöglichkeiten
- Up- und Downhill geeignet
- grosszügige Fahrwerke
Das All Mountain e-MTB gehört zu den sportlich orientierten Bikes im Gelände und hält idealerweise die Waage zwischen Uphill- und Downhill-Performance. Der Trend zeigt, dass die Geometrien und Bike-Parts der All Mountain e-Mountainbikes immer extremer werden und eher Richtung Downhill gehen. Flachere Lenkwinkel, Vierkolben-Bremsanlagen, breite Lenker und Plus Laufräder, welche heutzutage allerdings kaum noch von einem e-MTB wegzudenken ist. All das bedeutet aber nicht, dass All Mountain e-MTBs heutzutage keine Alleskönner mehr sind. Die 27,5 Zoll grossen Laufräder sorgen in Kombination mit Federwegen zwischen 150 mm und 170 mm für garantierten Spass in jedem Gelände, ob bergauf oder bergab.
Wer mit seinem e-Mountainbike gerne ordentlich Gas gibt und dabei weder vor steilen Anstiegen, noch vor kurvigen Abfahrten kalte Füsse bekommt, ist mit einem All Mountain e-MTB gut beraten. Das Einsatzspektrum ist dank ausgeglichener Komponenten extrem breit, sodass sowohl Einsteiger als auch wahre Könner auf dem Trail voll auf ihre Kosten kommen. Da es aber auch unter den All Mountains teilweise grosse Unterschiede bei der Motorisierung oder den Parts gibt, macht ein ausführlicher Vergleich mehrerer e-MTBs auf jeden Fall Sinn.
Was sind Enduro und Downhill e-Mountainbikes?
Fortgeschrittene e-Mountainbiker greifen am liebsten zu Enduro oder Downhill e-Bikes. Diese Disziplinen sind nichts für Spazier- oder Kaffeefahrten, denn hier ist es höchste Zeit, die Knieschoner anzulegen. Wer die Bremsscheiben gerne zum Glühen bringt und ordentlich Dreck beim Mountainbiken aufwühlt, ist mit diesen Bikes bestens aufgehoben.
- Action & Adrenalin
- für erfahrene e-Mountainbiker
- für Offroad-Abenteuer
- hohe Federwege
Das Enduro lässt sich ungefähr dort einordnen, wo das All Mountain aufhört. Durch Federwege ab 170 mm erlaubt das Enduro e-MTB noch extremere Strecken und Fahrweisen, ist dabei aber dennoch Uphill wie auch Downhill einsetzbar. Ein vollgefederter Rahmen samt Federgabel sind daher absolute Pflicht. Dadurch lässt sich auch der ein oder andere Drop beim Mountainbiken mit einbauen, der für extra viel Adrenalin und Nervenkitzel sorgt. Im Idealfall sind Enduro Bikes mit einer Vario-Sattelstütze ausgestattet, die sich per Knopfdruck am Cockpit während der Fahrt ein- und ausfahren lässt.
Eine Stufe wilder wird es auf Downhill e-Mountainbikes. Wie der Name verrät, stehen hier alle Zeichen auf rasante Abfahrten im Gelände und gekonnte Kurvenmanöver. Als Sportdisziplin geht es beim Downhill darum, in möglichst kurzer Zeit vom Start zur Zieleinfahrt am Fusse des Trails zu gelangen. Dass es dabei nicht nur gerade herunter geht, sollte den ambitionierten e-Mountainbiker an dieser Stelle nicht enttäuschen. Doch wozu brauche ich beim Bergabfahren im Gelände einen Motor? Nun, bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h, die beim Downhill durchaus realisierbar sind, hilft der Motor sowieso nicht. Doch irgendwie muss man den Trail ja auch wieder hinauf kommen. Und auch in den zwischenzeitlich ebenen Passagen fühlt sich der Extraschub des Elektromotors wie ein Segen an.
Was ist ein Light e-Mountainbike?
Die Kategorie der Light e-Mountainbikes schafft es immer mehr, sich einen Platz an der Spitze zu erkämpfen. Was sie auszeichnet, liegt eigentlich auf der Hand: Sie bringen weniger Gesamtgewicht auf die Waage als es andere e-Mountainbikes tun würden.
- weniger Gesamtgewicht
- besonders agil
- für sportlich ambitionierte Fahrer:innen
Stromsparende Motoren gehen Hand in Hand mit kleineren Akkus mit geringerer Reichweite und sorgen für weniger Kilos auf der Waage. Wieso viele e-Mountainbiker ganz heiss auf diese Kombi sind? Weil derartige Bikes das Fahrgefühl auf den Trails auf ein natürlicheres Level heben und sich diese e-Bikes dank des agilen Handlings stark an konventionelle Mountainbikes annähern. Auf gemütlichen Touren mag dies zwar zweitrangig sein, nähert man sich jedoch dem nächsten Trail-Abenteuer, weiss man schnell, von welchen Vorteilen hier die Rede ist.
Welche e-Biker von leichten Motorenkonzepten profitieren? All diejenigen, welche die Motorkraft in schwerfälligen Streckenabschnitten auf den Trails zu schätzen wissen, abgesehen davon aber trotzdem viel Wert auf ein natürliches Fahrgefühl und sportlichen Einsatz legen. In technisch anspruchsvollen Passagen im Gelände ist ein leichtes Bike deutlich einfacher zu manövrieren und auch spielfreudiges Fahren wird unterstützt.
Was ist ein Damen e-Mountainbike?
Es ist das altbekannte Spiel und gestaltet sich oft als eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Als Frau ein passendes e-Mountainbike zu finden, kostet in der Regel viel Geduld, weshalb oft einfach das veraltete e-MTB des Partners genommen wird oder sich im Fachgeschäft für das nächstbeste entschieden wird. Damit ist Schluss! Liv setzt auf Frauen-e-MTBs in allen Belangen und erweitert das Produkt-Portfolio gezielt in diese Richtung. Doch was verspricht ein Frauen e-MTB, was ein herkömmliches e-MTB nicht bieten kann?
- mehr als hübsche Farben
- auch kleinere Rahmengrössen
- 3F Design-Philosophie
Man muss nicht einmal genauer hinsehen, um zu erkennen, dass sich die Körper von Frauen und Männern voneinander unterscheiden. Genauso tun es auch die physiologischen Grundlagen wie Kraft und Gewicht. Deshalb sah es Liv an der Zeit, e-MTBs zu entwickeln, die diesen Anforderungen gerecht werden. So sind Frauen e-MTBs in der Regel auf Leichtbau ausgelegt und wiegen kaum 20 Kilogramm, sodass sie auch auf technisch anspruchsvollen Strecken im Gelände genügend Sicherheit und Kontrolle bieten. Auch die Rahmen sind bei Frauen e-MTBs etwas kleiner konzipiert, um bei einer kleinen Körpergrösse genug Auswahl an Bikes zu bieten.
Was ist ein Kinder e-Mountainbike?
Für Kinder ist das Mountainbiken im Gelände eine grossartige Freizeitbeschäftigung. Zum einen werden sie zum Sport treiben motiviert und zum anderen lernen sie die Natur kennen und lernen, verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. Aber in erster Linie bedeutet ein e-MTB für die jungen Draufgänger eine Menge Spass!
- mehr Zeit an der frischen Luft
- Leichteres Bikegewicht bis 20 Kilogramm
- gut kontrollierbare Ausstattung
Besonders in bergigen Regionen und in der Nähe von Wäldern ist heutzutage zu beobachten, dass immer mehr Kinder und Jugendliche auf motorisierten e-MTBs unterwegs sind. Viele Eltern glauben, dass ein e-MTB eine grosse Gefahr für ihre Kinder darstellt, da es durch den kräftigen Motor und sein hohes Gewicht schwieriger zu kontrollieren sei. Kinder seien ja auch fit genug, um ohne Motor durch das Gelände flitzen zu können.
An dieser Stelle möchten wir gerne alle Eltern von Mountainbike-begeisterten Kindern beruhigen und versuchen, etwas Aufklärung zu betreiben. Bei einem Gewicht von maximal 20 kg sind e-MTBs für Kinder und Jugendliche äusserst gut kontrollierbar, da der Fahrer immer noch den größten Teil des Gesamtgewichts ausmacht. Lediglich bei Komponenten wie Vario-Sattelstützen oder Bedienelementen am Lenker sollten beim Fachhändler ausprobiert werden.
Oft beobachtet man im Wald begeisterte Jugendliche, die den ganzen Tag auf dem Trail fahren, ihr MTB ganz nach oben schieben, anschliessend waghalsig nach unten rasen und sogar selbst kleine Abschnitte bauen. Erst wenn die Müdigkeit einsetzt, wird widerwillig der Weg nach Hause angetreten, obwohl sie am liebsten noch viel länger auf den Trails geblieben wären. Das würde mit dem e-MTB nicht so schnell passieren, denn der Elektromotor in Kombination mit einem leistungsstarken Akku bedeuten grenzenlosen Fahrspass und noch mehr Zeit an der frischen Luft.
Jetzt e-Mountainbike bei deinem e-motion Händler kaufen
Auch wenn viele Fully und Hardtail Bikes mit starken e-Bike Motoren und langlebigen Akkus ausgestattet sind, ist eine ausführliche Kaufberatung und Probefahrten verschiedener Hersteller unerlässlich. Unsere e-Mountainbike Experten von e-motion finden gemeinsam mit dir das passende Modell für deinen Einsatz und liefern dir alle benötigten Informationen.
Hier geht’s zu deinem e-Mountainbike Experten von e-motion!
Häufige Fragen (FAQ) rund um e-Hardtail und Fully Mountainbikes
Welche e-Bike Motoren sind am besten für Mountainbikes geeignet?
Beim Thema Antrieb fällt einem natürlich direkt Bosch ein. Die Bosch Performance Line CX Modelle begeistern schon seit Jahren mit ihrer kraftvollen Unterstützung und ausdauernden Bosch Akkus. Die Antrieb Auswahl von Bosch ist aber nicht nur auf den High Performance Bereich ausgelegt. Bosch hat sich auf die Fahne geschrieben, für jeden Einsatz den passenden Bosch Motor mit ausreichend Unterstützung und ausdauernde Akkus zur Verfügung zu stellen. So gibt es neben dem aktuellen Motor der Bosch Performance Line beispielsweise auch die Bosch Active Line, die aber weniger Einsatz im Mountainbike-Bereich, sondern vielmehr als Antrieb für City und Trekking Modelle genutzt wird.
Doch Bosch liefert nicht als einziger Hersteller einen passenden e-MTB Antrieb mit verschiedenen Akkus. Passende Unterstützung auf dem Trail und eine breite Auswahl an Akkus erhalten e-Mountainbike Fahrer:innen beispielsweise auch durch einen Motor von Shimano, Yamaha oder TQ. Egal, für welchen Motor und welche Akkus du dich entscheidest, wichtig ist, dass du Spass auf dem Trail hast. Und das passiert erst, wenn du ausreichende Unterstützung erhältst und deine Akkus dich auch bei ausgiebigen Trail-Abenteuern nicht im Stich lassen.
Welches Terrain eignet sich fürs e-Mountainbiken?
Egal, ob ausgiebige Touren oder Trails mit steilen Anstiegen - das Terrain, auf dem du mit deinem e-Mountainbike unterwegs bist, kann stark variieren. Doch Premium e-Mounatinbikes lassen dich auf keinem Grund im Stich und liefern dir auf jedem Terrain ihre gewohnte Zuverlässigkeit und den Spass am Fahren. Achte darauf, dass du je nach Terrain die passende Motor Unterstützung und Auswahl des Akkus triffst. Während du für starke Anstiege eine stärke Unterstützung und dementsprechend eine hohe Kapazität deines Akkus benötigst, kannst du auf ebenem auch mit weniger Unterstützung und Kapazität deines Akkus ans Ziel kommen.
Wo erhalte ich News zu neuen Highlight Modellen und e-MTB Touren?
Unser e-motion Team liefert dir auf dem Blog regelmässig spannende und hilfreiche Artikel rund um das e-MTB Touren, Modelle, Akkus, Federgabel und Motor Technologien. Liefert der neue Bosch Antrieb wirklich ausreichend Unterstützung? Wurden die Daten des neuen High Performance Modells von Specialized schon veröffentlicht? Welches sind die schönsten Touren in Deutschland? Hier auf unserem Blog erfährst du es als Erstes!
